Die drei Phasen des CBL nach Nicols et al. (2016)

Investigate:

Ziel dieser Phase:

  • Lernende recherchieren zum identifizierten Problem
  • Recherchieren selbstständig

In der Investigate-Phase geht es darum, die definierte Challenge tiefgehender zu erforschen und zu verstehen. Dies beinhaltet unter anderem das Formulieren weiterer Leitfragen, das Sammeln von Ressourcen und Informationen sowie das Prüfen der Faktenlage zum gefundenen Problem. Diese Phase ist entscheidend, um ein fundiertes Verständnis des Problems zu entwickeln und die Grundlage für effektive Lösungsansätze zu legen.

Empfehlungen für den Unterricht für die Investigate – Phase:

Ressourcenbereitstellung: Stellen Sie den Lernenden ausreichend Materialien und Ressourcen zur Verfügung, um eigenständig forschen zu können.

Methodenvielfalt: Nutzen Sie verschiedene Methoden wie Experimente, Interviews und Datensammlungen, um eine umfassende Untersuchung zu ermöglichen.

Zusammenarbeit: Fördern Sie kollaboratives Arbeiten, damit die Lernenden voneinander lernen und verschiedene Perspektiven einbringen können.

Hybride möglich: Recherche kann auch außerhalb des Unterrichts stattfinden

Sammeln der Informationen auf einem digitalen Tool

So kann man beispielsweise mit dem Sammeln von Leitfragen beginnen. Diese Fragen werden basierend auf der definierten Challenge entwickelt und dienen dazu, das Problem weiter zu untersuchen.

Nach der Formulierung der Leitfragen beginnt das Sammeln von Informationen und Fakten. Dabei führen alle Schülerinnen und Schüler eine gründliche Recherche durch.

Um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten, können verschiedene Methoden der Informationsbeschaffung eingesetzt werden. Dazu können unter anderem Interviews mit Betroffenen geführt werden, um deren Perspektiven und Erfahrungen zu verstehen, sowie Experteninterviews, bei denen Fachleute befragt werden, die über tiefgehendes Wissen in dem Themenbereich verfügen. Weiterhin können Fragebögen erstellt und Umfragen durchgeführt werden, um Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen einer breiteren Zielgruppe zu erfassen.

Die gesammelten Informationen werden anschließend analysiert und bewertet. Diese Analyse dient dazu, Muster und Zusammenhänge zu erkennen, um in der nächsten Phase eine Lösung zu finden.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Dokumentation der Ergebnisse. Dies umfasst die systematische Protokollierung der gesammelten Informationen und Erkenntnisse sowie die Visualisierung der Ergebnisse durch Grafiken, Diagramme oder Mindmaps, um diese übersichtlich darzustellen. Hierfür eignet sich die Nutzung eines digitalen Tools wie Trello [dürfen wir das schreiben? Werbung?], Teams oder auch ein Online-White-Board wie Miro. Aber auch das Verwenden von digitalen Notiztools kann hilfreich sein, - wie beispielsweise OneNote.

Die Investigate-Phase ist eine intensive Forschungs- und Analysephase, die den Lernenden ermöglicht, ein tiefes Verständnis des Problems zu entwickeln. Durch die Formulierung gezielter Leitfragen und den Einsatz vielfältiger Methoden zur Informationsbeschaffung wird sichergestellt, dass die Lernenden gut informiert sind und fundierte Entscheidungen treffen können.

Tipp: Widerstehen Sie der Versuchung, sich einzumischen ihren Schülerinnen und Schülern eine Lösung zu präsentieren. Ein Teil der Erfahrung besteht darin, dass sie selbst versuchen, scheitern, Fragen stellen, mehr lernen und es erneut versuchen.

(Nichols, M., Cator, K., and Torres, M. (2016) Challenge Based Learner User Guide. Redwood City, CA: Digital Promise. S. 12)

Hier noch einmal ein kurzes Beispiel als Exkurs:

Ein Beispiel für die Anwendung der Investigate-Phase in Bezug auf die Challenge: „Wie können wir den Einsatz von Einwegplastik in unserer Schule reduzieren, um eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Schulumgebung zu schaffen?“. Hierbei könnten spezifische Leitfragen wie „Welche Arten von Einwegplastik werden in unserer Schule am häufigsten verwendet?“, „Welche Alternativen zu Einwegplastik sind für unsere Schule praktikabel?“ und „Welche Maßnahmen haben andere Schulen ergriffen, um Einwegplastik zu reduzieren?“ entwickelt werden.

Zur Informationsbeschaffung könnten Interviews mit Lernenden, der Hausmeisterin oder dem Hausmeistersowie Lehrkräften durchgeführt werden, um deren Sichtweisen und Erfahrungen mit Einwegplastik in der Schule zu verstehen. Ein Experteninterview mit einer Umweltwissenschaftlerin oder einem Umweltwissenscahftler könnte fundierte Informationen über die Umweltauswirkungen von Einwegplastik liefern. Eine Umfrage unter der gesamten Schulgemeinschaft könnte die Meinungen und Bereitschaft zur Veränderung hinsichtlich der Nutzung von Einwegplastik erfassen.

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden zusammengefasst, die Umfragedaten analysiert und Diagramme erstellt, um die Ergebnisse zu veranschaulichen. Anschließend werden die vorgeschlagenen Alternativen und deren Machbarkeit kritisch bewertet, um praktikable Lösungen für die Reduzierung von Einwegplastik in der Schule zu entwickeln. (Dies führt dann bereits in die Act-Phase von CBL).

Beispiel einer MindMap (Generiert mit ChatGPT)Beispiel einer Mindmap (Generiert mit ChatGPT - Dall-E, 4.0. 01.07.2024)