So kann man beispielsweise mit dem Sammeln von Leitfragen beginnen. Diese Fragen werden basierend auf der definierten Challenge entwickelt und dienen dazu, das Problem weiter zu untersuchen.
Nach der Formulierung der Leitfragen beginnt das Sammeln von Informationen und Fakten. Dabei führen alle Schülerinnen und Schüler eine gründliche Recherche durch.
Um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten, können verschiedene Methoden der Informationsbeschaffung eingesetzt werden. Dazu können unter anderem Interviews mit Betroffenen geführt werden, um deren Perspektiven und Erfahrungen zu verstehen, sowie Experteninterviews, bei denen Fachleute befragt werden, die über tiefgehendes Wissen in dem Themenbereich verfügen. Weiterhin können Fragebögen erstellt und Umfragen durchgeführt werden, um Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen einer breiteren Zielgruppe zu erfassen.
Die gesammelten Informationen werden anschließend analysiert und bewertet. Diese Analyse dient dazu, Muster und Zusammenhänge zu erkennen, um in der nächsten Phase eine Lösung zu finden.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Dokumentation der Ergebnisse. Dies umfasst die systematische Protokollierung der gesammelten Informationen und Erkenntnisse sowie die Visualisierung der Ergebnisse durch Grafiken, Diagramme oder Mindmaps, um diese übersichtlich darzustellen. Hierfür eignet sich die Nutzung eines digitalen Tools wie Trello [dürfen wir das schreiben? Werbung?], Teams oder auch ein Online-White-Board wie Miro. Aber auch das Verwenden von digitalen Notiztools kann hilfreich sein, - wie beispielsweise OneNote.