Forschungsergebnisse zur Elternbeteiligung

(Hillmayr et al., 2021; Hill & Tyson, 2009)

Der Zusammenhang der Elternbeteiligung und des Elternverhaltens mit dem schulischen Erfolg und der Motivation der Lernenden wurde in den letzten Jahren in vielen Studien und Metastudien untersucht. Im Folgenden findet sich eine kurze Zusammenfassung zu dieser Fragestellung, bezogen auf die im vorherigen Abschnitt erwähnten drei Dimesionen von Hill & Tyson (2009).

School-based parental involvement

Die Richtung des Zusammenhangs zwischen school-based parental involment und schulischem Erfolg bzw. Motivation ist positiv und als klein bis mittelgroß einzustufen. Als besonders leistungsfördernd haben sich die ehrenamtlichen und mitbestimmenden Tätigkeiten erwiesen, so zum Beispiel eine Mitgliedschaft im Elternbeirat. Zur Steigerung der Motivation der Lernenden ist die Teilnahme an Schulaktivitäten, z. B. Klassenausflügen, hilfreich.

Home-based parental involvement

Auch hier zeigt sich ein positiver Zusammenhang, welcher jedoch nur als klein eingestuft wird. Die verschiedenen Formen der Elternbeteiligung in dieser Dimension sind vor allem motivationssteigernd. Um die Schulleistungen zu fördern, scheint es günstig, zu Hause eine lernförderliche Umgebung zu schaffen. Ein interessantes Ergebnis ist, dass die Hausaufgabenunterstützung teilweise negative Zusammenhangeffekte aufweist. Hier können negative Effekte auftreten, wenn es sich bei der Hausaufgabenbetreuung lediglich um ein Überwachen der Hausaufgabenanfertigung handelt oder die Hausaufgaben nur im Anschluss auf Korrektheit überprüft werden.

Academic socialization

Bezüglich der ‘academic socialization’ wurde ein positiver Zusammenhang nachgewiesen, der als mittelgroß eingestuft wurde. Damit ist dies aus empirischer Sicht diejenige Dimension, die den stärksten Zusammenhang zu schulischen Leistungen und Motivation aufweist. Die Ergebnisse sprechen für eine zentrale Bedeutung der elterlichen Bildungserwartungen in Bezug auf die resultierenden schulischen Leistungen. Außerdem können die elterlichen Bildungserwartungen vor allem leistungsnahe Variablen, wie das Selbstkonzept der Lernenden oder ihre eigenen Bildungserwartungen, beeinflussen.

Eine ausführliche Darstellung des Themas Elternbeteiligung und die aktuellen Forschungsbefunde dazu finden Sie in der Praxisbroschüre des Zentrums für Internationale Vergleichsstudien zum Thema Elternbeteiligung im schulischen Kontext. Sie können sich die Broschüre hier kostenlos herunterladen.