Überblick
Die verschiedenen Ebenen der Repräsentation und ihre dazugehörigen Darstellungsformen sind ein grundlegender Teil jedes Mathematikunterrichts, schließlich stellen sie den Kern der Wissensvermittlung dar. Jede Darstellungsform hat dabei Vor- und Nachteile und sollte immer situationsgerecht ausgewählt werden. In diesem Modul erhalten Sie daher einen umfassenden Überblick über die Repräsentationsebenen und ihre wichtigsten Anwendungsgebiete im Schulunterricht.
Das Modul beginnt mit einigen Grundlagen zu den Repräsentationsebenen. Wichtig ist, zunächst eine Definition festzulegen und die grundlegende Theorie von Jerome Bruner zu den drei Repräsentationsebenen zu erläutern. Danach folgt eine kurze Einsortierung der Repräsentationsformen in den theoretischen Rahmen der Bildungsstandards und eine Übersetzung in die Unterrichtspraxis.
Für das erste Lernziel werden die drei Ebenen ausführlich betrachtet. Für das zweite Lernziel wird der Darstellungswechsel aufgezeigt und die Interaktion und die Verwendung der einzelnen Repräsentationsformen erklärt. Wie dieses Wissen in der Unterrichtspraxis umgesetzt werden kann, zeigt dann das Kapitel Konsequenzen für den Unterricht.
Nun folgt der Praxischeck, in welchem dargestellt wird, wie die aktuelle Studienlage zur Verwendung verschiedener Repräsentationen ist.
Für das dritte Lernziel untersuchen wir gezielt Beispiele aus dem Schulalltag. An den vier konkreten Bereichen Bruchzahlen, Graphen und Bäume, Variablen und Funktionen erläutern wir, wie das theoretische Hintergrundwissen bei den Lernenden aufgebaut wird, welche Rolle die verschiedenen Darstellungsebenen für diesen Bereich spielen und wie die Beispiele tatsächlich umgesetzt werden können.
Zum Schluss besteht die Möglichkeit, das neu gelernte Wissen mit Hilfe verschiedener Aufgaben zu überprüfen. In den Aufgaben für das Selbststudium können Sie Ihr erworbenes Wissen zu den Inhalten der Lernmaterialien testen und unter Aufgaben für die Seminareinheit ausgewählte Fragestellungen zum Thema gemeinsam diskutieren.
Ab und an finden Sie auf den Theorieseiten auch Impulsfragen, die zum Reflektieren des Gelesenen anregen. Diese können Sie für sich beantworten oder auch mit einer Lernpartnerin, einem Lernpartner oder in einer Lerngruppe bearbeiten.
Die dazugehörigen Referenzen können Sie im Kapitel Literatur einsehen.