Sachanalyse

(Bärzel, 2006; Kiper & Mischke, 2009; Reiss & Hammer, 2013; Witzenbacher, 1994)

Was ist die Sachanalyse?

Die Sachanalyse ist die Grundlage jeder Unterrichtsplanung, also die gründliche Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsstoff. Bärzel (2011) definiert die Sachanalyse wie folgt:

Sachanalyse

Fragen für die Sachanalyse
  • Aus welchen Teilen besteht der Sachverhalt?
  • Welche Relation haben diese Teile untereinander und zu anderen Teilgebieten?
  • Welche Verfahren und Methoden sind für die Bearbeitung dieser Sachverhalte aus fachwissenschaftlicher Sicht bedeutsam?
  • Wie kann der Sachverhalt in einen größeren Zusammenhang eingegliedert werden?

Zur Beantwortung der Fragen muss der Sachverhalt präzise verstanden werden. Dazu müssen die Lehrenden sich aus mehreren fachlichen Perspektiven mit dem Sachverhalt auseinandersetzen und ihn angemessen strukturieren.

Nach Witzenbacher (1994, S. 41 ff.) kann die sachwissenschaftliche Analyse folgendermaßen starten:

  • Stoffsammlung, Brainstorming, spontane Assoziationen, Lücken feststellen
  • Zur Aufhellung der Sachstruktur fachwissenschaftliche und fachdidaktische Literatur nutzen
Alltagsbezug

Laut Reiss & Hammer (2013) ist es elementar zu betonen, wo der Sachverhalt an die Welt der Lernenden anknüpft. Den Lernenden soll nahegelegt werden, warum das Thema für den Lehrenden interessant ist. Der Lehrende muss vermitteln, “was der Witz an der Sache ist”. Dies geht einher mit dem Konzept der Kernideen. Erst wenn sich der Lehrende selbst über die Kernidee eines Sachverhaltes bewusst ist, kann er diesen an die Lernenden weitergeben.

Videobeispiel

In Szene 6: Anwendungen von Binärbäumen stellt der Lehrer einen Algorithmus vor, um möglichst schnell ein Wort in einem Wörterbuch zu finden. Damit vermittelt er den Lernenden einen Alltagsbezug für diese Art von Algorithmus. Sie können so dann leichter den Ausführungen im untenstehenden Video folgen. Der “Witz an der Sache” wird verdeutlicht, nämlich, dass der Algorithmus Arbeit abnimmt. Diese Einsparung von Arbeit können Sie auch auf der Seite Laufzeit im fachwissenschaftlichen Teil dieses Moduls nachvollziehen.

Ein Strichmännchen hält die erste Kugel eines Newton-Pendels in der Hand. Die Kugel sind beschriftet mit den Buchstaben des Worts Impuls.

Überlegen Sie sich noch ein weiteres Beispiel aus dem Alltag, bei dem Sie binäre Entscheidungen treffen.

Aufgabe dazu …

Aufgabe 4