Grundlagen

Aufgaben 1-3
Aufgabe 1

Entscheiden Sie, welche allgemeinen mathematischen Kompetenzen und welche Leitideen die folgende Aufgabe fördert. Beachten Sie auch das Anforderungsniveau, und dass die Entscheidung nur als Verallgemeinerung getroffen werden kann, da jede Jahrgangstufe und Schulklasse in der Regel unterschiedlich leistungsstark ist.

Die Verkaufszahlen eines Unternehmens sind im Jahr 2011 um 20% gesunken. Nach einer intensiven Werbekampagne sind die Verkaufszahlen im Jahr danach um 20% angestiegen. Die Behauptung des Unternehmens ist: “Insgesamt ist es uns gelungen die Verkaufszahlen zu halten!”. Ist die Aussage mathematisch richtig?

Klicken Sie die richtige Antwort an.

Aufgabe 2

Nach Bruder et al. (2015) ist Problemlösekompetenz die Fähigkeit sich mit welcher Art von Problemstellungen auseinander zu setzen?

Klicken Sie die richtige Antwort an.

Aufgabe 3

Betrachten Sie die Partnerarbeit in Szene 3: Wecken der Beweisbedürftigkeit und Bearbeitung der Problemlöseaufgabe in der Gruppe.

Überlegen Sie sich mit Hilfe der Bildungsstandards, welche mathematischen Kompetenzen in dieser Arbeitsphase trainiert werden.

K1: Mathematisch Argumentieren - In der Besprechung mit ihrem Nachbarn lernen die Schülerinnen, wie sie ihre Lösungsidee beschreiben und den anderen von der Richtigkeit überzeugen.
K2: Probleme mathematisch lösen - Mit Hilfe der Duplosteine können die Lernenden auf einer enaktiven Ebene verschiedene Heurismen ausprobieren, um eine Lösungsstrategie zu entwickeln.
K5: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen - Der Beweis soll die Summe der ungeraden Zahlen als Quadratzahl zeigen, dadurch werden diese Operatoren trainiert. Ebenso wird das effiziente Bearbeiten von Aufgaben trainiert.
K6: Mathematisch Kommunizieren - Das Erklären der richtigen Lösung für die Partnerin und das Darlegen der eigenen Überlegungen trainiert diese Kompetenz.