Was ist Challenge-based Learning (CBL)?

In diesem Kapitel liegt der Fokus auf Challenge-based Learning (CBL). Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Eigenschaften und Besonderheiten von CBL sowie den damit verbundenen Herausforderungen. Wie Sie bereits in der Einleitung zu dieser Fortbildung gelesen haben, möchten wir Ihnen Methoden, Ansätze und Inhalte vermitteln, mit denen Sie zusammen mit Ihren Lernenden realgesellschaftliche Herausforderungen angehen und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln können.

Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sind hochkomplex, schwer definierbar und treten in einem stark dynamischen Kontext auf (vgl. DeBent et al., 2020; Erlas, 2020; Rickmann, 2012). Daher müssen Methoden und (pädagogische) Ansätze gefunden werden, die den Lernenden helfen, diese komplexen Herausforderungen – beschrieben in den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) – zu meistern. Junge Menschen müssen auf diese Herausforderungen vorbereitet und von Lehrkräften dabei begleitet werden. Es hat sich gezeigt, dass je authentischer die Lernumgebungen sind und je realer die behandelten Herausforderungen, desto effektiver das Lernen ist (Paddison & Mortimer, 2016, S. 23).

Neue Lehr- und Lernkonzepte:

Der Bildungssektor reagiert auf diese Herausforderungen mit neuartigen Lehr- und Lernkonzepten wie beispielsweise das problembasierte Lernen und projektbasiertes Lernen sowohl in traditioneller als auch in blended-learning Form. Ein weiteres neues Konzept ist Challenge-based Learning, welches seit circa 15 Jahren einen Aufschwung erlebt. Es unterscheidet sich maßgeblich von anderen Konzepten durch seinen ganzheitlichen und realitätsnahen Ansatz. Lernende lernen mittels echten Herausforderungen und leisten dabei einen tatsächlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft. Sie stehen im Zentrum und gestalten ihre Lernerfahrung aktiv mit, während Lehrende eher die Rolle eines Coachs einnehmen.

Entwicklung und Verbreitung:

CBL wurde erstmals im Jahr 2001 in der Literatur [Lit.Angabe einfügen] beschrieben und im Jahr 2008 durch das „Apple Inc. Classrooms of Tomorrow-Today“-Projekt weiterentwickelt. Dadurch erhielt CBL einen festen Platz in der Forschung und wurde als didaktischer Ansatz in der Bildungslandschaft integriert (Nichols Cator, S. 6). Derzeit ist der Ansatz des CBLs in der Hochschullehre verbreitet, und es gibt immer mehr Forschungsprojekte und Lehrangebote, die nach den Prinzipien des CBLs aufgebaut sind. Die gewonnen Erkenntnissen lassen es sinnvoll erscheinen, im nächsten Schritt auf Basis der gewonnenen Evidenzen ein Transfer in die Schule einzuleiten.