Erstellen einer Unterrichtsvorlage
(Wittmann, 1981)
Bei der Strukturierung des Unterrichts empfiehlt sich die Form einer zusammenhängenden Sequenz von Teilthemen in Anlehnung an das genetische Prinzip. Ausführliche Informationen zum genetischen Prinzip können Sie sich in unserem Modul Lehren und Lernen mit Digitalen Medien - Didaktische Prinzipien- Sinus, Cosinus und deren Ableitung erarbeiten. Eine intuitive Strukturierung, die am Anfang der Planung meist schon vorhanden ist, kann mithilfe der didaktischen Analyse präzisiert, verfeinert und modifiziert werden. Das Ergebnis ist eine didaktisch begründete Themensequenz.
Bei der Sequenzenbildung ist darauf zu achten, dass die Gewinnung von Erkenntnissen einerseits und ihre Sicherung, Anwendung, Festigung und Auffrischung andererseits ausgewogen vorhanden sind. Für die Sequenzenbildung gibt es keine universell gültige formal didaktische Methode. Sie beruht eher auf den eigenen Erfahrungen von Mathematik als Tätigkeit der Lehrenden und kann nur durch eigenes Betreiben von Mathematik entwickelt werden.
Die Untergliederung innerhalb einer Sequenz ergibt sich grob aus der Beschäftigung des Lernenden mit dem Thema in drei Phasen (Witmann, 1981, S. 160-161):
- in Gang bringen (Einstieg): Lehrende stellen Problem, Aufgabe, Fragestellung oder das Ziel in Bezug zu Vorkenntnissen der Lernenden und machen es damit verständlich.
- in Gang halten (Erarbeitung): kontinuierliche Fortschritte im Hinblick auf die Lösung sind nötig. Im Idealfall sehen Lernenden fortlaufend Teilerfolge. Aus der Beobachtung der Aktivitäten der Lernenden erhalten die Lehrende Hinweise, ob ein Nachfragen, Denkanstoß geben, Vorkenntnisse in Erinnerung rufen, zur Prüfung von Beiträgen auffordern, auf Widersprüche verweisen, Lücken aufzeigen, Problem nochmals erklären,usw. sinnvoll sind. Lehrende bemühen sich, Informationen über den Beschäftigungsstand aller Lernenden zu sammeln.
- zum Abschluss kommen (Sicherung): Ergebnisse sollen für die Klasse oder Lerngruppe zugänglich sein, beispielsweise durch schriftliches Festhalten an der Tafel oder im Heft. Abschließende Maßnahmen können sein: einzelne Lernende berichten lassen, andere wiederholen lassen, Verständnisfragen anschließen, Tabellen/Skizzen/Zeichnungen anlegen, Merksätze aufschreiben, usw.
Unterrichtsverlaufspläne für die Unterrichtsvideos als fertig ausgearbeitete Unterrichtsvorlage finden Sie in den Begleitmaterialien.